Bestellungen sind per Email, Fax oder Post möglich. |
![]() |
Neuerscheinung
Endstation Oderfront Kriegserlebnisse aus Brandenburg und Berlin Über 30 Zeitzeugen berichten über die Endkämpfe des Jahres 1945 an der Oder, in Berlin und im Kessel von Halbe, über ihre Odyssee durch das zerstörte Deutschland und über die nachfolgenden schweren Monate und Jahre ihrer Gefangenschaft. Bd.II zu "Gott mit uns", 488 Seiten, EURO 30,00 |
![]() |
“Gott mit uns. Kriegserlebnisse aus Brandenburg
und Berlin” Über 50 Soldaten, Volksstummänner und Angehörige der Waffen-SS berichten über ihre Eindrücke in den letzten Wochen des 2. Weltkrieges. Sie werden dem Leser unkommentiert wiedergegeben.
3. Neuauflage, 352 S., 16,5 x 24 cm, über 100 s/w-Abb., Festeinband
EURO 24,00 |
![]() |
“Das märkische Grabmal - vergessene
Filmlegenden zweier Drehorte”
Das Nachfolgewerk zu “Als Woltersdorf noch Hollywood war” mit seltenen historischen Abbildungen im farbigen Festeinband. Es beleuchtet die Filmgeschichte in der Mark Brandenburg, erzählt u.A. die Entstehung der Filmlegende “Das Indische Grabmal”, berichtet über Stars der 10er und 20er Jahre - wie Harry piel oder Mya May - und läßt nocheinmal den Filmhimmel am Rande Berlins aufglitzern. 160 S., 16,5 x 24 cm, ca. 150 s/w-Abb.,Festeinband EURO 19,90 |
![]() vergriffen |
“Als Woltersdorf noch Hollywood war”
In Woltersdorf entstanden vor und nach dem 1.Weltkrieg die Filmknüller Deutschlands. Hier drehten Harry Piel, Fritz Lang und Joe May. Hier entstanden Filmlegenden wie der “Tiger von Eschnapur”. Dieses Buch berichtet über die Filme und läßt Augenzeugen zu Wort kommen. 112 S., 13,5 x 20 cm, ca. 73 s/w-Abb., EURO 9,90 |
![]() vergriffen |
“Woltersdorf - Ein Dorf im Dritten Reich” Band II der Chronik der Gemeinde Woltersdorf mit Zeitdokumenten. Dieser Band erzählt die Geschichte eines Dorfes am Rande Berlins und dessen Bewohner vom Beginn des Nationalsozialismus bis zum kläglichen Untergang des Deutschen Reiches in Tod und Elend im April 1945. 208 S., 21 x 29,7 cm, ca. 100s/w-Abb., Festleineneinband EURO 24,50 |
![]() vergriffen |
“Woltersdorfer Straßenbahn” - leider vergriffen - Die Geschichte einer der letzten “Dorfstraßenbahnen” Brandenburgs von ihren Anfängen 1912/13 bis hin zum stürmischen Überlebenskampf in den Nachwendejahren der 90ziger wird hier anschaulich wiedergegeben. 80 S., 16,5 x 24 cm, ca. 80 s/w-Abb., Broschur EURO 4,90 |
![]() vergriffen |
“Halbe - Bericht über einen Friedhof” Auf dem Soldatenfriedhof Halbe ruhen rund 25000 Soldaten, Volkssturmmänner und Flüchtlinge die im April 1945 südlich Berlins im Kessel von Halbe qualvoll umkamen. Über die Entstehung des Friedhofs, über die Toten und über die Menschen, die diesen Ort des gedenkens mitgestalteten, gibt dieses Heftchen Auskunft. 82 S., 16,5 x 24 cm, ca. 30 s/w-Abb., Broschur EURO 6,40 |
![]() vergriffen |
“Ein unbekannter Kamerad”
|
![]() |
“Perle der Mark - Woltersdorfer Lieder und Gedichte” In jahrelanger begeisterter Sammelei hat Heinrich-Jürgen Koß Woltersdorfer Lieder und Gedichte aus dem 19. und 20. Jahrhundert zusammengetragen. 62 S., 12 x 20cm, Broschur EURO 3,00 |
![]() |
“110 Jahre Woltersdorfer Verschönerungsverein” Die Geschichte des traditionsreichsten und rührigsten Vereines des Ortes wird hier bebildert wiedergegeben. Gleichzeitig ein Werdegang einer bekannten märkischen Gemeinde. 30 S., 21 x 29,7 cm, ca. 30s/w-Abb., Heft EURO 3,50 |
Beim Versand berechnen wir zu den oben gennanten Preisen die anfallenden Versandkosten. |